XP - Extreme Programming |
|
![]() | 10-Minuten-Build ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | ten-minute build |
Definition | Die »XP-Praktik 10-Minuten-Build gibt als Ziel vor, dass innerhalb von zehn Minuten das gesamte Produkt automatisiert gebaut und getestet werden kann. |
Erläuterung | Eine Idee hinter 10-Minuten-Builds ist, dass länger dauernde Builds und Tests nicht oft genug durchgeführt werden und dann Fehler verspätet bzw. zu spät entdeckt werden. |
Beispiele | |
![]() | 40-Stunden-Woche ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | keine Überstunden |
Englisch | 40-hour week |
Definition | Die »XP-Praktik 40-Stunden-Woche beschränkt die Zahl der Arbeitsstunden von »Entwicklern pro Woche. |
Erläuterung | Die Begrenzung der Arbeitsstunden pro Woche soll schnelles und effizientes Arbeiten mit hohem Qualitätsanspruch und einen ausgeruhten Arbeitsbeginn ermöglichen, sowie einen Burnout verhindern. |
Beispiele | . |
![]() | Dreimonatsrhythmus ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | quarterly cycle |
Definition | Die »XP-Praktik Dreimonatsrhythmus legt fest, dass alle drei Monate ein »Release basierend auf dem übergreifenden Plan des »Kunden ausgeliefert werden soll. |
Erläuterung | Der Dreimonatsrhythmus entstammt einer Zeit, in der »Releases alle drei Monate noch eine Ausnahme waren. |
Beispiele | . |
![]() | Einfaches Design ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Einfacher Entwurf |
Englisch | simple design |
Definition | Einfaches Design ist die »XP-Praktik, Systemstrukturen so einfach wie möglich zu halten - unter Beachtung auch von nicht explizit formulierten Anforderungen. |
Erläuterung | Nicht explizit formulierte Anforderungen können z. B. Sicherheitsanforderungen, Datenschutz, Performanz usw. sein. Einfaches Design wird z. B. verhindert durch
„Das System sollte zu jedem Zeitpunkt so einfach wie möglich strukturiert sein. Lösen Sie unnötig komplexe Strukturen auf, sobald Sie diese entdecken.“ |
Beispiele | . |
![]() | Energized Work ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Energiegeladene Arbeit |
Englisch | energized work |
Definition | Die »XP-Praktik Energized Work bedeutet, dass Schritte unternommen werden, die es den Teammitgliedern ermöglichen, konzentriert und frei von Ablenkungen zu arbeiten. |
Erläuterung | Um ablenkungsfrei, konzentriert und motiviert zu arbeiten, soll dafür gesorgt werden, dass die Beteiligten
Das Team darf weder von innen noch von außen unter Druck gesetzt werden, Zusagen zu machen, die nicht oder schwer einhaltbar sind. |
Beispiele | 0 |
![]() | Informative Arbeitsumgebung ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | informative workspace |
Definition | Die »XP-Praktik Informative Arbeitsumgebung stellt jederzeit alle Informationen zum Stand der Arbeit des Teams und des zu entwickelnden Produkts zur Verfügung, indem diese aktiv an Teammitglieder und Stakeholder verteilt werden. |
Erläuterung | Häufig fließt die informative Arbeitsumgebung in die Gestaltung des Teamraums ein, in dem das Team (»Whole Team) physisch »zusammen sitzt. |
Beispiele | . |
![]() | Inkrementelles Design ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | incremental design |
Definition | Die »XP-Praktik Inkrementelles Design ist eine Vorgehensweise, bei der sich die »Entwickler zuerst einen groben Überblick über die Systemarchitektur verschaffen und erst bei der Implementierung der einzelnen Funktionalitäten die dazu notwendigen Designentscheidungen treffen. |
Erläuterung | Inkrementelles Design ermöglicht, Designentscheidungen so lange zu verzögern, bis diese unabdingbar werden, dann aber unter Einbezug von mehr Informationen und Erfahrungen getroffen werden können. |
Beispiele | . |
![]() | Kunde (XP) ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | customer |
Definition | Die Rolle Kunde (XP) ist in »XP verantwortlich für die Fachlichkeit im Projekt. |
Erläuterung | Kernkompetenz eines Kunden (XP) ist, zu wissen, was entwickelt werden soll. Ein Kunde (XP)
Ein Kunde (XP) kann ein Endbenutzer sein, muss aber nicht. |
Beispiele | . |
![]() | Kundentest ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | customer test |
Definition | Die »XP-Praktik Kundentest fordert ein, dass »Kunden (XP) für die Erstellung automatisierter Abnahmetests für das Produkt verantwortlich sind. |
Erläuterung | Die automatisierten Abnahmetests basieren auf den >>Storys|Storys< und werden von »Entwicklern und »Kunden (XP) gemeinsam erstellt. |
Beispiele | . |
![]() | Kunde vor Ort ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | on-site customer, embedded customer |
Definition | Kunde vor Ort ist eine »XP-Praktik, die verlangt, dass ein fachlicher Wissensträger jederzeit zur Verfügung steht, um Fragen zum »Software-Anwendungssystem aus Auftraggeber-, Anwender- bzw. Geschäftssicht schnell zu beantworten und Prioritäten zu setzen. |
Erläuterung | Ein Kunde vor Ort führt dazu, dass »Anforderungen an das zu entwickelnde »System zeitnah, schnell und aus Entwicklersicht effizient ermittelt werden können. |
Beispiele | . |
![]() | Kurzer Releasezyklus ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Kleine Releases, kleine Freigaben |
Englisch | small releases |
Definition | Ein kurzer Releasezyklus ist die »XP-Praktik, sowohl die erste Version eines Produkts schnell auszuliefern als auch das Produkt durch oft ausgelieferte inkrementelle Änderungen in kurzen Iterationen weiter zu entwickeln. |
Erläuterung | Die »XP-Praktik der kurzen Releasezyklen führt zum »XP-Prinzip der schnellen Rückmeldungen und ermöglicht es, Fehler und Fehlentwicklungen schnell zu erkennen und zu beheben, sowie ergänzende Produktideen aufnehmen zu können. |
Beispiele | XP-Autoren nennen als Zeitspanne für kurze Releasezyklen eine Woche bis drei Monate. |
![]() | Metapher (XP) ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Systemmetapher |
Englisch | metaphor, system metaphor |
Definition | Metapher (XP) ist eine »XP-Praktik, die die Funktionsweise bzw. Architektur eines »Systems anhand eines anschaulichen Beispiels aus einer anderen, bekannteren Domäne veranschaulicht und damit die Entwicklung des »Systems leiten soll. |
Erläuterung | Eine Metapher soll ein gemeinsames Verständnis (englisch: common vision) aller an der Produktentwicklung Beteiligten herbeiführen. |
Beispiele | „Im originalen Chrysler-Projekt C3 [von Kent Beck], das die Entwicklung einer Lohn- und Gehaltslisten-Software zum Ziel hatte und das erste dokumentierte XP-Projekt war, war die Systemmetapher ein Bild aus der Automobilproduktion. Die Software wurde mit einer Automobilproduktionslinie verglichen, weil man davon ausging, dass alle Chrysler-Mitarbeiter mit dieser Begriffswelt vertraut waren.“ |
![]() | Paarprogrammierung ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Tandemprogrammierung, Programmierung in Paaren |
Englisch | pair programming |
Definition | Paarprogrammierung ist eine »Methode zur gemeinsamen Entwicklung von Source-Code durch zwei »Entwickler, von denen jeweils nur einer aktiv den Source-Code editiert. |
Erläuterung | Gemäß »XP soll der gesamte im produktiven »System enthaltene Source-Code mittels Paarprogrammierung entwickelt werden, um eine qualitativ höherwertige Software zu erhalten. Der andere Partner denkt strategischer:
Paare sind veränderlich. Daher ist es durchaus möglich, dass zwei Personen, die sich morgens zusammentun, am Nachmittag mit anderen Partnern arbeiten. Wenn Sie für eine Aufgabe in einem Bereich verantwortlich sind, der Ihnen nicht vertraut ist, dann können Sie jemanden, der Erfahrung im betreffenden Bereich hat, fragen, ob er Ihr Partner werden möchte. Häufiger ist es aber so, dass sich jedes Teammitglied als Partner eignet.“ [Be03], S. 59. Diese Studienergebnisse deuten darauf hin, dass
Wenn mehr als zwei Personen zusammen programmieren, wird dies oft “Mob-” bzw. “Ensemble-Programming” genannt. |
Beispiele | Für die Entwicklungsumgebung Eclipse gibt es eine Erweiterung zur verteilten Paarprogrammierung. |
![]() | Planungsspiel ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | Planning Game |
Definition | Ein Planungsspiel wird in einer Sitzung am Anfang einer »Iteration durchgeführt, bei der die »Entwickler und der bzw. die »Kunden (XP) zusammenkommen, um die in der »Iteration umzusetzenden »Features durchzusprechen und deren Umsetzung ausreichend detailliert zu planen. |
Erläuterung | Im Planungsspiel notiert der »Kunde (XP) seine »Anforderungen auf »Story-Cards (einfache Karteikarten genügen) und erläutert diese bei Bedarf. Die »Entwickler schätzen dann die »Storys bezüglich ihres Realisierungsumfangs. Schließlich priorisiert der »Kunde (XP) die »Storys und die »Entwickler zerlegen die priorisierten »Storys in »Tasks. |
Beispiele | Die Webseite http://c2.com/cgi/wiki?PlanningGame [Wi13] beschreibt die Praktik Planungsspiel ausführlich. |
![]() | Slack ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | slack |
Definition | Die »XP-Praktik Slack gibt vor, dass das Team zusätzliche »Aufgaben vorbereitet, die durchgeführt werden, wenn die Umsetzung der im Zeitraum fest geplanten Aufgaben schneller geht als erwartet. |
Erläuterung | Diese zusätzlichen »Aufgaben können weitere fachliche »Storys, aber auch nicht unbedingt notwendige »Refactorings bzw. der Abbau technischer Schulden sein. |
Beispiele | . |
![]() | Softwareentwickler (XP) ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Programmierer, Entwickler |
Englisch | programmer, extreme programmer, developer |
Definition | Die »Rolle Softwareentwickler (XP) ist die spezialisierte Benennung von »Entwicklern in »XP und ist verantwortlich für die Schätzung von Aufwand und Dauer der Umsetzung von »Storys und »User-Storys, für die Planung der durchzuführenden »Tasks, der Implementierung selbst, der Unit- und evtl. Kunden-Tests. |
Erläuterung | Softwareentwickler in »XP haben meist unterschiedliche Kenntnisse und Erfahrungen, das Entwicklungsteam ist deshalb cross-funktional. |
Beispiele | . |
![]() | Spike ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Durchstich; vertikaler Prototyp; technischer Prototyp |
Englisch | spike, spike solution |
Definition | Spike bezeichnet bei »XP sowohl ein XP-spezifisches kurzes »Prototyping zur Erkundung technischer Aspekte als auch dessen Ergebnis. |
Erläuterung | Spikes werden als kurze, zeitbegrenzte Aktivitäten zum Projekt durchgeführt. |
Beispiele | . |
![]() | Storys ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | stories |
Definition | Die »XP-Praktik Storys soll kurze Beschreibungen, bzw. verständliche Stichworte erstellen, die dokumentieren, was das Produkt für Kunden und Benutzer tun soll. |
Erläuterung | In »XP wird der Begriff “Story” in der Mehrzahlform für die »XP-Praktik “Storys” sowie für die durch diese Praktik erstellten kurzen Beschreibungen selbst verwendet. |
Beispiele | . |
![]() | Sustainable-Pace ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | sustainable pace |
Definition | Die »XP-Praktik Sustainable-Pace soll erreichen, dass der Arbeitsumfang von »Entwicklern derart beschränkt wird, dass er dauerhaft leistbar ist. |
Erläuterung | Die »XP-Praktik Sustainable-Pace basiert auf der Erkenntnis, dass bei Wissensarbeit Mehrarbeit oft nicht mehr erreicht und dass müde »Entwickler mehr Fehler machen. |
Beispiele | 35-Stunden-Arbeitswoche gemäß Tarifvertrag |
![]() | Test-Driven-Programming ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | test-driven programming |
Definition | Test-Driven-Programming ist eine »XP-Praktik, bei der zuerst automatisierte Tests geschrieben werden und dann eine Software realisiert wird, die diese Tests erfüllt. |
Erläuterung | Test-Driven-Programming unterstützt die iterative Entwicklung: Im ersten Schritt werden ein oder wenige Tests für eine neue Funktionalität erstellt. Im Schritt 2 werden die Tests mit dem aktuellen Stand der Software durchgeführt, um zu klären, ob sie - wie zu erwarten - Fehler finden. Wenn die Tests Fehler finden, wird im Schritt 3 programmiert. Die Schritte 2 und 3 werden wiederholt, bis kein Test mehr einen Fehler findet. |
Beispiele | . |
![]() | Whole Team ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Vollständiges Team |
Englisch | whole team |
Definition | Die »XP-Praktik Whole Team soll dazu führen, dass alle »Rollen, die zur Arbeit an einem Produkt bzw. Projekt erforderlich sind, funktionsübergreifend zusammenwirken. |
Erläuterung | Sowohl die Personen, die einen Bedarf haben, als auch die, die diesen Bedarf befriedigen, arbeiten tagtäglich interdisziplinär zusammen, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen. |
Beispiele | . |
![]() | Wochenrhythmus ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | Wöchentlicher Zyklus |
Englisch | weekly cycle |
Definition | Die »XP-Praktik Wochenrhythmus legt fest, dass pro Woche eine »Iteration durchgeführt wird, mit dem Ziel, am Ende der Woche dem »Kunden (XP) getestete und laufende Funktionen vorlegen zu können, so dass dieser schnelle Rückmeldungen (»XP-Prinzipien) geben kann. |
Erläuterung | Am ersten Tag der Woche trifft sich das Team, um den Stand zu besprechen. Dazu entscheidet der »Kunde (XP), welche »Storys in der Woche umgesetzt werden sollen. |
Beispiele | . |
![]() | XP-Praktiken ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | XP practices, extreme programming practices |
Definition | Die XP-Praktiken sind die in den XP-Dokumenten beschriebenen Praktiken zur Umsetzung der »XP-Werte und »XP-Prinzipien. |
Erläuterung | »XP beschreibt ursprünglich, (Beck, K …; Cunningham,W.; Jeffries, R.) zwölf »Praktiken die gewöhnlich in vier Gruppen sortiert werden:
Später wurden die XP-Praktiken umgearbeitet, ergänzt und als Hauptpraktiken (primary practices) dokumentiert:
Die XP-Praktiken unterstützen sich gegenseitig und sollen gemeinsam genutzt werden.
Stefan Roock stellt dies in einer Grafik so dar: |
Beispiele | . |
![]() | XP-Prinzipien ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | XP principles |
Definition | »XP hat aus den »XP-Werten abgeleitete »Prinzipien. Die fünf meistgenannten sind:
|
Erläuterung | Die XP-Prinzipien sollen die »XP-Werte konkretisieren und handhabbarer machen. |
Beispiele | . |
![]() | XP-Rollen ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | XP roles |
Definition | Die XP-Rollen sind die in XP-Dokumenten beschriebenen »Rollen: |
Erläuterung | Ein Coach in »XP ist eine Spezialisierung des »agilen Coach und ist dafür verantwortlich, dass ein Team und sein Umfeld gemäß den »XP-Werten, »XP-Prinzipien und »XP-Praktiken handelt. Administrative Aufgaben eines Managers sind
Ein Manager hat im wesentlichen die klassischen Manager-Verantwortlichkeiten, außer dass er keine Arbeitsaufträge erteilt. Diese erteilen sich die »Entwickler selbst. |
Beispiele | . |
![]() | XP-Werte ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | XP values |
Definition | »XP hat fünf übergeordnete Werte. Diese sind:
|
Erläuterung | Die XP-Werte stehen für erwartete Denk- und Verhaltensweisen der Teammitglieder eines XP nutzenden Teams. Die Teammitglieder sollen durch die XP-Werte motiviert werden, auf dem Weg zu einem gemeinsamen Ziel ihr Bestes zu geben. Kommunikation (XP-englisch: communication) bedeutet bei »XP
Zur Entwicklungsdokumentation sind laut »XP nur »Storys, Source-Code und Tests erforderlich. Weitere Dokumente zur Kommunikation werden von »XP abgelehnt. Einfachheit (XP-englisch: simplicity, rule of simplicity) steht bei »XP dafür, dass
Einfachheit im Design und im Source-Code unterstützt laut »XP die Kommunikation, da diese von mehr Personen schneller verstanden werden können. »XP kennt drei Quellen für Feedback:
Der XP-Wert Respekt bedeutet in »XP, dass alle Teammitglieder und alle weiteren dem Projekt zugeordneten Personen jederzeit zum gemeinsamen Projektziel beitragen und dabei freundlich, konstruktiv, offen und respektvoll miteinander umgehen. |
Beispiele | . |
![]() | Zusammensitzen ![]() |
Begriffssammlung | |
Themenbereich | XP |
Synonyme | . |
Englisch | sit together |
Definition | Gemäß der »XP-Praktik Zusammensitzen sollen die Mitwirkenden am Projekt physisch in einem Raum ohne Kommunikationsbarrieren, wie z. B. Trennwände, zusammensitzen. |
Erläuterung | Zusammen in einem Raum zu arbeiten fördert die persönliche Kommunikation durch direkte Gespräche. |
Beispiele | . |
![]() |
Der gesuchte Begriff ![]() |
|
ist zur Zeit in Bearbeitung und im Web noch nicht verfügbar. |