Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
|
  |
Ablaufmodell |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Process model |
Definition |
Teil des »Anwendungmodells, der diejenigen Elemente des »Gegenstandsbereichs enthält, die den Zusammenhang zwischen aktiven und passiven Elementen und zwischen verschiedenen aktiven Elementen herstellen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Bevorzugte Darstellungsarten sind Datenflußdiagramme und »Petri-Netze. |
Beispiele |
- |
  |
Anforderungen |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
|
Englisch |
Requirements |
Definition |
Aussagen über zu erbringende Leistungen eines »Gegenstands sowie seine qualitativen oder quantitativen Eigenschaften [HBB+94b], [HKLR84], [KPR87]. |
Erläuterung |
Zu den Anforderungen an ein »Anwendungssystem können gehören:
|
Beispiele |
- |
  |
Anforderungskatalog |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
Anforderungsdefinition, Lastenheft |
Englisch |
Requirements catalogue, Requirements specification |
Definition |
»Ergebnis der Tätigkeit »Anforderungen definieren [HBB+94b], [VDI89]. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Anwendungsmodell |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Application model |
Definition |
»Modell, das sich auf einen Weltausschnitt bezieht, der »Gegenstandsbereich einer Software- Anwendung ist. Es setzt sich in der Regel aus einem »Datenmodell und einem »Ablaufmodell zusammen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Anwendungsmodelle lassen sich folgendermaßen einordnen: Sie richten sich an Anwender, Angehörige von Fachbereichen/-abteilungen (deren Arbeitsbereich sie beschreiben) sowie an Systemarchitekten und -entwickler (als Grundlage für das von ihnen zu erstellende »Anwendungssystem). Sie erstrecken sich auf alle Sprachkategorien, d.h. passive (datenorientierte), aktive (funtionsorientierte) und zusammenhangsbildende Elemente. Sie geben Strukturen für die Exemplar-Ebene vor und setzen sich damit aus Elementen der Typ-Ebene zusammen. Sie entstehen in der Analyse- und Definitionsphase, sind aber für den gesamten weiteren »Systementwicklungsprozeß maßgeblich [Hess92]. |
Beispiele |
In einem Anwendungssystem "Kontoführung einer Bank" bezeichnen Konto und Kunde Klassen passiver Elemente, Konto- eröffnen gilt als aktives Element und ein Vorgang, bestehend aus Kontoeröffnung, verschiedenen Buchungen und Kontoschließung, ist ein zusammenhangsbildendes Element. |
  |
Auftraggeber |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Client, customer |
Definition |
Eine (juristische) Person, die ein »Anwendungssystem in Auftrag gibt und bezahlt [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Diese Definition bezieht sich auf Aufträge im Zusammenhang mit der Software-Entwicklung. |
Beispiele |
- |
  |
Auftragnehmer |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Contractor |
Definition |
Eine (juristische) Person, die die Verantwortung für die Herstellung eines »Anwendungssystems übernimmt [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Diese Definition bezieht sich auf Aufträge im Zusammenhang mit der Software-Entwicklung. |
Beispiele |
- |
  |
Benutzungsschnittstelle |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
|
Englisch |
User interface |
Definition |
Menge von Vereinbarungen, die die Interaktion von Mensch und Maschine beim Ablauf einer technisch realisierten »Funktion beschreiben [HBB+94b]. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Betriebsart |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Operational mode |
Definition |
Form, in der eine DV-technische »Funktion abläuft. Üblich ist eine Unterscheidung von interaktivem Betrieb und Stapelbetrieb. Weiter kann nach dem Typ des DV-Systems (Client, Server, Host, Workstation, Abteilungsrechner, PC-Einzelplatz, PC-Netzwerk etc.) unterschieden werden [HBB+94b]. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Datenmodell |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Data model |
Definition |
»Modell, das die statische Struktur des »Gegenstandsbereichs beschreibt [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Im Mittelpunkt stehen Beschreibungen der »Gegenstände, ihrer Merkmale und Beziehungen in Form von »Entitätstypen, »Attributen etc. Der in diesem Zusammenhang bevorzugte Datenbegriff paßt für diesen Teil des »Anwendungsmodells kaum, ein Begriff wie "Entitätsmodell" wäre angebrachter. Aus pragmatischen Gründen wird jedoch - dem üblichen Sprachgebrauch folgend - der Begriff "Datenmodell" beibehalten. Faßt man mehrere Datenmodelle, die durch gemeinsame »Entitätstypen oder »Attribute zusammenhängen, zu größeren »Modellen zusammen, kommt man zu Bereichs- und schließlich »Unternehmensdatenmodellen. Für die Darstellung von Datenmodellen werden sehr häufig »Entitäts-/Beziehungsdiagramme eingesetzt. |
Beispiele |
- |
  |
Dialog |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Dialogue |
Definition |
Direkter Austausch von Nachrichten zwischen zwei menschlichen Dialogpartnern [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Diese Grundbedeutung wird im Fach-Sprachgebrauch oft auf nicht- menschliche Dialogpartner ausgedehnt. Im Falle eines menschlichen und eines maschinellen Partners ist jedoch der Begriff Mensch-Maschine-Interaktion vorzuziehen. |
Beispiele |
- |
  |
Durchführbarkeitsstudie |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Feasibility Study |
Definition |
Studie zur Erarbeitung einer Empfehlung, ob ein »Anwendungssystem unter technischen und Aufwandsaspekten realisiert werden soll [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Ziel der Durchführbarkeitsstudie (feasibility study) ist eine Empfehlung, die dem betroffenen Fachabteilungs- und DV-Management (bzw. dem DV-Steuerungsgremium) eine Entscheidung darüber ermöglicht, ob das »System in der vorgeschlagenen Form realisiert werden soll. In der Studie müssen Aussagen zu folgenden Aspekten erarbeitet werden: Ziele, Veränderungen im Systemumfeld, Restriktionen durch das Systemumfeld, Entwicklungsaufwand, Aufwand für den Betrieb, zu erwartender Nutzen, Vorschlag für einen Projektplan. |
Beispiele |
- |
  |
Fachkonzept |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
Aufgabendefinition, fachlicher/funktionaler/sachlogischer Entwurf, Fachspezifikation, funktionale Spezifikation [HBB+94b] |
Englisch |
Functional specification |
Definition |
Zusammenfassende Darstellung des »Anwendungssystems aus fachlicher Sicht. Seine wesentlichen Teile sind: Abgrenzung und Beschreibung des »Gegenstandsbereichs, »Anforderungen an das »Anwendungssystem, »Anwendungsmodell, Beschreibung der Struktur. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Fenstertechnik |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Windowing (technique) |
Definition |
Mensch-Maschine-Interaktion mit Hilfe von Fenstern, d.h., Bildschirmbereichen mit Randbegrenzungen, von denen mehrere geöffnet sein können, so dass quasi simultan mehrere Interaktionen zu einer Zeit möglich sind [HBB+94b]. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Funktionsmodell |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Functional model |
Definition |
»Modell, das die aktiven Elemente des »Gegenstandsbereichs beschreibt: die »Funktionen, ihre Ein- und Ausgaben, Verarbeitungsvorschriften, die dabei bearbeiteten Masken und Listen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Für die Darstellung der einzelnen »Funktionen werden Gliederungsschemata (z. B. Eingabe/Verarbeitung/Ausgabe), Pseudo- Codes, Entscheidungstabellen oder (strukturierte) natürliche Sprache verwendet. |
Beispiele |
- |
  |
Gegenstandsbereich |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
Miniwelt |
Englisch |
Universe of Discourse (UoD) |
Definition |
Derjenige Teil des »Untersuchungsbereichs, der Gegenstand der Modellierung und Realisierung des »Anwendungssystems ist [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Eine wichtige Analyseaufgabe besteht darin, innerhalb des »Untersuchungsbereichs den tatsächlichen Gegenstandsbereich des »Anwendungssystems abzugrenzen. Dabei entstehen Grenzen zwischen dem Gegenstandsbereich des künftigen »Anwendungssystems und seiner Umgebung, z.B. zu angrenzenden »Systemen, die sowohl technischer (zu anderen technischen »Systemen) als auch organisatorischer Art (zu Benutzern und sonstigen Betroffenen) sein können. |
Beispiele |
- |
  |
Graphische_Benutzungsschnittstelle |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Graphical user interface |
Definition |
Anwendung der Computergraphik für die Darstellung von »Daten mit Hilfe graphikfähiger Bildschirme. die Adressierbarkeit von Bildpunkten zunutze macht [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Außer am Bildschirm gibt es »Benutzungsschnittstellen am Drucker in Form von Listen und Formularen. In dem Maße, in dem die Verarbeitungstechniken für statische und bewegte Bilder sowie vor allem für Sprache ausgereifter werden, eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Gestaltung von »Benutzungsschnittstellen und damit für neue Formen der Mensch-Maschine-Interaktion. |
Beispiele |
- |
  |
Interaktionsentwurf |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Interaction design |
Definition |
Teil der Gestaltung von Arbeitsabläufen, der sich mit dem Wechselspiel von Mensch und Maschine beim interaktiven Betrieb befaßt [HBB+94b]. |
Erläuterung |
»Interaktionsdiagramme dienen dabei als graphisches Beschreibungsmittel des Entwurfs. |
Beispiele |
- |
  |
Kosten-Nutzen-Analyse |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Cost benefit analysis |
Definition |
Untersuchung zur Erarbeitung einer Empfehlung, ob der zu erwartende Nutzen die Realisierung eines »Anwendungssystems bei den zu erwartenden Kosten [HBB+94b] rechtfertigt. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Maskentechnik |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Mask technique |
Definition |
Gestaltung der »Benutzungsschnittstelle in Form von Masken, worunter die Aufteilung des Bildschirms in Bereiche verstanden wird, deren Inhalt teilweise vom System vorgegeben, teilweise vom Benutzer auszufüllen ist [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Zweckmäßig ist dabei eine Untergliederung in Kennzeichnungsbereich, Arbeitsbereich, Steuerungsbereich und Meldungsbereich. |
Beispiele |
- |
  |
Mengengerüst |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Quantity structure |
Definition |
Aufstellung über Istmengen, Sollmengen, Mengenentwicklung pro Zeiteinheit, Bestandsdaten und Bewegungsdaten, die quantitative Aussagen über das Projekt ermöglicht [HBB+94b]. |
Erläuterung |
- |
Beispiele |
- |
  |
Projekt_initialisieren |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Initialise project |
Definition |
Gesamtheit der Maßnahmen, um ein Projekt formell ins Leben zu rufen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Die tatsächliche Durchführung des Projekts ist meist an die Ergebnisse bestimmter, in der Analysephase durchzuführender Studien geknüpft, nämlich der Durchführbarkeitsstudie und der Kosten- Nutzen-Analyse. In diese Studien geht eine Aufwandsschätzung auf Basis eines Mengengerüsts ein. |
Beispiele |
- |
  |
Projektauftrag |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
(Project) Order |
Definition |
Vereinbarung zwischen »Auftraggeber und »Auftragnehmer über ein durchzuführendes Projekt, die eine kurze Beschreibung des zu erstellenden »Anwendungssystems, der geschätzten Entwicklungskosten und der Verantwortlichkeiten enthält [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Die tatsächliche Durchführung des Projekts ist meist an die Ergebnisse bestimmter, in der Analysephase durchzuführender Studien geknüpft, nämlich der Durchführbarkeitsstudie und der Kosten- Nutzen-Analyse. In diese Studien geht eine Aufwandsschätzung auf Basis eines Mengengerüsts ein. Ausführlichere Darstellungen zu Management-bezogenen Tätigkeiten sind zu finden in [HKLR84] und [DIN87]. |
Beispiele |
- |
  |
Projektziele_festlegen |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Determine project goals |
Definition |
Tätigkeit, die zu Beginn eines Projekts durchzuführen ist. Ausgehend von der Identifizierung des Untersuchungsbereichs werden die Wirkungen und Leistungen beschrieben, die durch das zu entwickelnde »System zu erbringen sind (Systemziele) sowie verbindliche Aussagen darüber gemacht wie diese zu erreichen sind (Vorgehensziele) [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Ziele lassen sich unter verschiedenen Gesichtspunkten gliedern, z.B. in Systemziele/Vorgehensziele, Sach-/Formalziele, ökonomische/technische/soziale Ziele oder Muß-/Soll-/ Kann-Ziele. |
Beispiele |
- |
  |
Qualitätssicherung |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Quality assurance |
Definition |
Gesamtheit von angemessenen, aufeinander abgestimmten Maßnahmen zur Erfüllung vorgegebener »Anforderungen an die »Qualität eines Produkts oder Herstellungsprozesses [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Qualitätssicherung für »Anwendungssysteme unterscheidet sich von der Software-Qualitätssicherung dadurch, daß nicht nur die Software, sondern auch Teile des organisatorischen Systems, z. B. Geschäftsvorgänge, Arbeitsabläufe, Organisationsanweisungen, Gegenstand sind. Qualitätssicherung dient dazu, bestimmte Qualitätseigenschaften zu erreichen und einzuhalten, z. B. Korrektheit, Zuverlässigkeit, Benutzungs- und Wartungsfreundlichkeit, aber auch Aufgabenangemessenheit, Transparenz und Ganzheitlichkeit [HKLR84]. Die Bestimmung von »Qualitätsmerkmalen, d.h. relevanten Qualitätseigenschaften, ist abhängig vom Gegenstand der Qualitätssicherung sowie von zahlreichen internen und externen Einflüssen in einem Unternehmen, z. B. individuellen Unternehmenszielen, spezifischen organisatorischen Abläufen oder der Größe des Unternehmens. Ein allgemeines, genormtes Qualitätssicherungssystem kann es daher bei diesem Ansatz nicht geben; in DIN- und ISO-»Normen werden aber für die wichtigsten Elemente eines Qualitätssicherungssystems Empfehlungen gegeben [ISO90]. Bei der Qualitätssicherung selbst ist zu unterscheiden zwischen Produktqualität und »Prozeßqualität. Produktorientierte Qualitätssicherung beinhaltet die Prüfung von Softwareprodukten und Zwischenergebnissen im Hinblick auf vorher festgelegte »Qualitätsmerkmale. Prozeßorientierte Qualitätssicherung bezieht sich auf den Herstellungsprozeß der Software. Dazu gehören »Methoden, »Werkzeuge, »Richtlinien und »Standards. Der Grundgedanke besteht darin, ein von allen Mitarbeitern getragenes Qualitätsbewußtsein zu entwickeln, das langfristig den Produktionsprozeß im Sinne einer optimalen »Qualität verändert. |
Beispiele |
- |
  |
Unternehmensdatenmodell |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Enterprise data model |
Definition |
Der Teil des »Unternehmensmodells, der den strukturellen Zusammenhang des gesamten Informationsbestands eines Unternehmens veranschaulicht [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Die informations-strukturellen Aspekte (Datenaspekte) werden durch das Unternehmensdatenmodell repräsentiert. Es entsteht in der Regel durch die schrittweise Integration von anwendungsspezifischen »Datenmodellen. |
Beispiele |
- |
  |
Unternehmensmodell |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Enterprise model |
Definition |
Integrierte Zusammenfassung von »Anwendungsmodellen im Unternehmen, die für die Anwendungsentwicklung den Orientierungsrahmen bilden. Sie veranschaulichen unterschiedliche Aspekte - z. B. den organisatorischen Aspekt oder den Informationsfluß- des gesamten Unternehmens oder einzelner Unternehmensbereiche [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Der organisatorische Aspekt befaßt sich mit den verantwortlichen Aufgabenträgern, die »Anwendungssysteme zur Unterstützung ihrer Aufgaben in Auftrag geben oder nutzen und daher als Anwender in Erscheinung treten. Unter die funktionalen Aspekte fällt die Gliederung der Gesamtaufgabe des Unternehmens mittels Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese, die meist hierarchisiert in Form eines Funktionsbaums dargestellt wird. Der informations-strukturelle Aspekt wird durch das »Unternehmensdatenmodell repräsentiert. Die häufigste Darstellungsform der Organisationsstruktur ist das Organigramm, das die Aufgabenteilung und -koordination einer Organisation beschreibt. Will man die Informationsbeziehung zwischen Aufgabenträgern sichtbar machen, wird ein Kommunikationsmodell erstellt. |
Beispiele |
- |
  |
Unternehmensweite_Modellierung |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
Enterprise wide modelling |
Definition |
Gesamtheit der Maßnahmen, die zu einem »Unternehmensmodell führen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Die unternehmensweite Modellierung wird von vielen Autoren beschrieben [Olle88], [AMIC89], [Zach87], [Sche91]. Sie folgen dabei in der Regel einem Sichtenansatz, der z. B. die organisatorischen Aspekte des Unternehmens von seinen informationsstrukturellen und funktionalen Aspekten unterscheidet. |
Beispiele |
- |
  |
Untersuchungsbereich |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
Problembereich |
Englisch |
Universe of investigation |
Definition |
Teilbereich der realen Welt, der mit dem Ziel untersucht wird, ein »Anwendungssystem zu erstellen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Zum Untersuchungsbereich gehören u.a. die beteiligten Menschen, Organisationseinheiten, Technikkomponenten und ihre Funktionen, Tätigkeiten, Verrichtungen und Beziehungen untereinander. |
Beispiele |
- |
  |
Zielkatalog |
Begriffssammlung |
|
Themenbereich |
Tätigkeiten und Ergebnisse der Analyse |
Synonyme |
- |
Englisch |
List of objectives |
Definition |
»Ergebnis der Tätigkeit »Projektziele festlegen [HBB+94b]. |
Erläuterung |
Die Zielbeschreibung ist i.a. zunächst noch recht grob und wird bei den Sachzielen später zu den »Anforderungen an das »Anwendungssystem detailliert. |
Beispiele |
- |